Kooperationsprojekt Stadtteil-Historiker

3. Staffel Stadtteil-Historiker

Staffel Stadtteil-Historiker 2025/26 läuft!

Ein hoher Backsteinturm mit fünf Bögen oben (im Volksmund: Fünffingerturm). Grüne Äste verdecken ihn teilweise. Der Himmel ist blau und wolkenlos. Titelbild der Stadtteil-Historiker.
3. Staffel zur Geschichte von Darmstadt

Die Stadtteil-Historiker

Wen wir suchen

Wir suchen 10 bis 15 engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich als Stadtteil-Historiker zwischen Februar 2025 und Juli 2026 der Bearbeitung eines Themas ihrer Wahl zur Geschichte von Darmstadt widmen möchten. Teilnehmen können alle Geschichtsinteressierten. Unabhängig von beruflichem Werdegang, Alter und Nationalität verbindet die Stadtteil-Historiker ihre Begeisterung für Geschichte. Zur Bewerbung ermutigen wollen wir auch Schülerinnen und Schüler und Studierende sowie Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Die Stadtteil-Historiker können beispielsweise die Vergangenheit von Personen, Familien, Unternehmen, Institutionen, Bauwerken oder Ereignissen erforschen. Nach Ablauf von 18 Monaten stellen die Stadtteil-Historiker ihre Ergebnisse vor. Die Präsentationsform (Broschüre, Film, Ausstellung, Website etc.) ist freigestellt.

Wir unterstützen Sie als „Stadtteil-Historiker“

Ausgehend von Ihren ersten Projektideen und Recherchen bieten wir Ihnen folgende Begleitung:

  • Fachlich
    Die Stadtteil-Historiker nehmen an drei Werkstatt-Treffen teil, die dem historischen Forschen im Archiv sowie der methodischen Vorbereitung der eigenen Recherchen dienen. Darüber hinaus lädt der Projektkoordinator zu in lockerer Folge stattfindenden Treffen ein, bei denen sowohl fachliche als auch praktische Fragen thematisiert werden können. Bei den Treffen werden der aktuelle Stand der Projekte sowie offene Fragen besprochen.
  • Bei allgemeinen Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an die Projektleiterin.
  • Finanziell
    Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden bei ihrer Arbeit als Stadtteil-Historiker pauschal mit je 1.200 Euro (zahlbar in zwei Tranchen 2025 und 2026) für die Kosten von Recherche und Präsentation nach Vorliegen erkennbarer Zwischenergebnisse unterstützt.

Jury und Auswahlverfahren

Die Stadtteil-Historiker werden von einer Jury ausgewählt, die aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Institutionen der Städte Darmstadt und Frankfurt am Main und ausgewiesenen Expertinnen und Experten besteht.

Der Stadtteil-Historiker-Jury gehören an:

  • Ludwig Achenbach M. A.
    Beiratsvorsitzender der Hans Erich und Marie Elfriede Dotter-Stiftung, Bezirksverwalter Eberstadt
  • Dr. Peter Engels
    Leiter Stadtarchiv Darmstadt
  • Dagmar Rechenbach
    Ehemaliges Mitglied des Vorstands der Bürgerstiftung Darmstadt
  • Johannes Breckner
    Mitglied des Beirats der Kurt und Lilo Werner RC Darmstadt Stiftung
  • Dr. Katharina Uhsadel
    Bereichsleiterin Kulturelle Bildung und Soziales, Humanitäres, Karitatives der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main

Bewertet werden:

  • Originalität des Themas
    Wurde das Thema bereits in der Vergangenheit behandelt?
    Wann und wie? Welche neuen Ergebnisse verspricht das Projekt in diesem Themenbereich?
  • Originalität und Qualität des methodischen Ansatzes
    Ist der methodische Ansatz angemessen gewählt, um das Thema zu bearbeiten? Verspricht diese Vorgehensweise neue Ergebnisse?
  • Umsetzbarkeit
    Ist das Vorhaben in 18 Monaten durchführbar? Werden die Bewerberinnen und Bewerber von Gruppen, z.B. Heimat- und Geschichtsvereinen oder anderen fachbezogenen Kontakten, unterstützt?

Stimmen zum Projekt

Ludwig Achenbach, Beiratsvorsitzender, Bezirksverwalter Eberstadt

„Wichtig ist die Beschäftigung mit der Geschichte vor Ort. Das schafft Identität und damit Verantwortlichkeit für unser Gemeinwesen.“
Ludwig Achenbach

Dr. Peter Engels, Leiter Stadtarchiv Darmstadt

„Als Leiter des Stadtarchivs Darmstadt habe ich in den letzten Jahren zwei Projekte der Stadtteilhistoriker in Eberstadt begleitet. Ich freue mich, dass die dritte Staffel nun auf das gesamte Stadtgebiet erweitert wird und damit viel mehr Menschen Gelegenheit gegeben wird, sich mit der Geschichte ihrer Stadt oder ihres Stadtviertels zu beschäftigen. Das Stadtarchiv Darmstadt steht hierbei mit Rat und Tat in allen Fragen zur Seite.“
Dr. Peter Engels

Dagmar Rechenbach, Ehemaliges Mitglied des Vorstands der Bürgerstiftung Darmstadt

„Wir freuen uns über die Ausweitung des Projektes Stadtteil-Historiker auf die Stadt Darmstadt. Das Projekt bietet historisch interessierten Menschen die Möglichkeit, die Darmstädter Stadtgeschichte unter fachkundiger Begleitung zu erforschen und auch solche spannende Themen zu beleuchten, die bislang eher weniger im stadtgeschichtlichen Fokus standen.“
Dagmar Rechenbach

Johannes Breckner, Mitglied des Beirats der Kurt und Lilo Werner RC Darmstadt Stiftung

„Geschichte ist nicht von gestern: Wer sie kennt, nimmt die Gegenwart klüger wahr. Dass diese Erkenntnis nicht abstrakt ist, zeigen die Ergebnisse lokaler Forschungen, zu denen die neue Runde der Stadtteil-Historiker einlädt.“
Johannes Breckner

Dr. Katharina Uhsadel, Bereichsleiterin Kulturelle Bildung und Soziales, Humanitäres, Karitatives der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.

„Ich freue mich sehr, dass das Projekt nun auf das gesamte Stadtgebiet Darmstadt ausgeweitet wird, und wünsche den Teilnehmern viel Erfolg für ihre Recherche.“
Dr. Katharina Uhsadel

Dominik Roth, Projektkoordinator Stadtteil-Historiker, M.A. Geschichte

„Das Projekt bietet eine erstklassige Gelegenheit, den Teilen der lokalen Geschichte nachzuspüren, die jeden persönlich besonders interessieren. Genau das trägt zu einem lebendigen Verständnis von Vergangenheit und Gegenwart bei. Daher freue ich mich darauf, jeden bei seinem individuellen Projekt unterstützen zu dürfen.“
Dominik Roth

Katharina Büge Projektleiterin Stadtteil-Historiker, M.A. Kulturwirtschaft/Kulturmanagement

„Die Teilnehmer leisten einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Erbe von Eberstadt. Ihr Engagement stärkt das Bewusstsein für die vielfältigen Geschichten des eigenen Stadtteils.“
Katharina Büge

Foto © Privat/Peter Rechenbach/Dotter-Stiftung

Bewerben Sie sich!

1. Schritt: Ideenfindung und Beratung

Melden Sie sich bitte bei uns, wenn Sie sich für eine Teilnahme am Programm Stadtteil-Historiker interessieren. Wir unterstützen Sie gerne schon bei der Auswahl und Eingrenzung Ihres Themas und bei der Vorbereitung der Bewerbung. Bitte senden Sie uns zunächst die im Faltblatt enthaltene Rückantwort ausgefüllt zu.

Ein offener Bewerbertag findet am Donnerstag, dem 10.10.2024 in den Räumen der Dotter-Stiftung statt. Bitte melden Sie sich per E-Mail an Katharina Büge (Projektleiterin), falls Sie an diesem teilnehmen möchten.

2. Schritt: Bewerbung

Bitte reichen Sie, ggf. nach der Bewerberberatung in überarbeiteter Form, folgende Unterlagen ein:

  • eine Projektskizze
  • eine Darstellung der Quellen (soweit schon bekannt)
  • einen tabellarischen Lebenslauf

Bewerbungsschluss ist der 15.12.2024

Dazu eine kleine Hilfe:

  • Projektskizze (maximal 2 Seiten)
    Was wollen Sie in Ihrem Projekt untersuchen? Wie sind Sie auf Ihr Thema gestoßen? Wie möchten Sie vorgehen (Literaturrecherche, Zeitzeugenberichte, Interviews etc.)? Was erwarten Sie von Ihrer Recherche? In welcher Form werden Sie die Ergebnisse präsentieren (Broschüre, Film, Webseite etc.)?
  • Darstellung der Quellenlage
    Welche Art von Quellen möchten Sie benutzen? Wo ist dieses Material einzusehen? Wie umfangreich und ergiebig ist dieses Material?
  • Tabellarischer Lebenslauf
    Denn schließlich wollen wir auch Sie näher kennenlernen.

Ansprechpartner

Katharina Büge Projektleiterin Stadtteil-Historiker, M.A. Kulturwirtschaft/Kulturmanagement

Katharina Büge

Projektleiterin
M.A. Kulturwirtschaft/Kulturmanagement
E-Mail senden+49 6151 1369-542 E-Mail sendenk.buege@dotter-stiftung.de
Dominik Roth, Projektkoordinator Stadtteil-Historiker, M.A. Geschichte

Dominik Roth

Projektkoordinator
M.A. Geschichte
E-Mail senden+49 173 3172868 E-Mail sendendominik.roth@mailbox.org
Katharina Büge Projektleiterin Stadtteil-Historiker, M.A. Kulturwirtschaft/Kulturmanagement
Dominik Roth, Projektkoordinator Stadtteil-Historiker, M.A. Geschichte

Katharina Büge

Projektleiterin Stadtteil-Historiker
M.A. Kulturwirtschaft/Kulturmanagement
E-Mail senden+49 6151 1369-542 E-Mail sendenk.buege@dotter-stiftung.de

Dominik Roth

Projektkoordinator Stadtteil-Historiker
M.A. Geschichte
E-Mail senden+49 173 3172868 E-Mail sendendominik.roth@mailbox.org
Katharina Büge Projektleiterin Stadtteil-Historiker, M.A. Kulturwirtschaft/Kulturmanagement

Katharina Büge

Projektleiterin
M.A. Kulturwirtschaft/Kulturmanagement
E-Mail senden+49 6151 1369-542 E-Mail sendenk.buege@dotter-stiftung.de
Dominik Roth, Projektkoordinator Stadtteil-Historiker, M.A. Geschichte

Dominik Roth

Projektkoordinator
M.A. Geschichte
E-Mail senden+49 173 3172868 E-Mail sendendominik.roth@mailbox.org

Das Projekt Stadtteil-Historiker findet in der 3. Staffel statt in Zusammenarbeit mit:

Foto © Privat/Peter Rechenbach/Dotter-Stiftung