Muna-Veranstaltung zum Gedenkjahr 80 Jahre Kriegsende
Munitionsanstalten
Konferenz

Freitag 25.04. bis Sonntag 27.04.2025
Geschichte und Gegenwart
Dort wo heute die Major-Karl-Plagge-Kaserne steht, aber auch im Süden Eberstadts und in der heutigen Kirchtannensiedlung, produzierte die Heeresmunitionsanstalt Darmstadt-Eberstadt von 1939 bis 1945 Waffen für den Krieg. Über diese Anstalt lässt sich viel im Vergleich zu anderen Munas erfahren.
Zum Programm
Am 25. April, nach einer generellen Einführung zu Munitionsanstalten, wird es vor allem um hessische Luft-Munas gehen, danach steht die Eberstädter Muna im Zentrum. Am Nachmittag sind Interessierte aus Eberstadt und den benachbarten Ortschaften zu einem Muna-Erzähl-Treff eingeladen. Sie können mit ihren Fragen kommen oder sich über ihr Wissen austauschen. Sicher existieren in den heimischen Fotoalben noch etliche Fotos von Großmutter, vielleicht gibt es Arbeitsbescheinigungen von Mutter, ein Muna-Liederbuch oder Munitionskisten und andere Objekte, die nach dem Krieg aus den Ruinen geholt wurden. Am Abend wird ein Abendvortrag von Dr. Bernhard Bremberger die bisherigen Forschungsergebnisse zur Eberstädter/Pfungstädter Muna darstellen.
Am 26. April steht die Nutzung einer bayerischen Munitionsanstalt als Vertriebenenstadt auf dem Programm, ebenso unterirdische Munas in stillgelegten Kali-Bergwerken in Hessen und im Harz sowie der Umgang mit den gefährlichen Altlasten, die hinterblieben sind.
Zwangsarbeit ist ein zentrales und immer wieder anklingendes Thema. Wieweit sind Munas Teil einer militärischen Infrastruktur? Gibt es eine gemeinsame Architektur von Munitionsanstalten, und welche Anpassungen der Bauten vor Ort waren möglich? Und wie sieht es mit der Nachnutzung der Muna-Gelände aus? Daraus resultieren Konflikte, die bis in unsere Zeit reichen.
Am 27. April steht die Frage im Mittelpunkt, wie an die Ungeheuerlichkeiten und Schrecken von Munitionsanstalten erinnert werden kann. Welche Muna-Mahnmale gibt es an anderen Orten? Gibt es besondere Rituale zur Erinnerung?
Welche pädagogischen Projekte gibt es, die Jugendlichen die Geschichte näherbringen – und welche Anregungen gibt es für die hiesige Situation? Sicher können Schulprojekte dadurch inspiriert werden.
Wie ist es mit Führungen über ein Muna-Gelände? Und schließlich werden auch Erfahrungen aus Muna-Museen im Vogelsberg und in Franken zur Sprache kommen. Wäre es sinnvoll, auch über ein solches Museum in Eberstadt/Pfungstadt nachzudenken?
Freitag, 25.04.2025, Ernst-Ludwig-Saal, Schwanenstr. 42
13.00 Uhr 13.30 Uhr 14.00 Uhr 16.30 Uhr 18.00 Uhr 15035_c95b5b-f9> | Begrüßung Einführungsvortrag: Munitionsanstalten Themenblock 1: (Süd-) Hessen Muna-Gesprächs-Treff Abendvortrag: Die Muna Darmstadt-Eberstadt 15035_7705e0-77> |
Samstag, 26.04.2025, Gemeindehaus der Christuskirche Darmstadt-Eberstadt, Heidelberger Landstr. 155
09.00 Uhr 10.15 Uhr 12.00 Uhr 13.45 Uhr 14.45 Uhr 16.00 Uhr 17.45 Uhr 15035_642de0-15> | Themenblock 2: Geschichte einzelner Munas Themenblock 3: Umweltsanierung Themenblock 4: Zwangsarbeit Mittagspause Themenblock 5: Muna-Architektur Themenblock 6: Munas als Teil militärischer Infrastruktur und ihre Nachnutzung Themenblock 7: Rüstungsindustrie und Nachnutzung 15035_42c68e-21> |
Muna Sonntag, 27.04.2025, Ernst-Ludwig-Saal, Schwanenstr. 42
09.15 Uhr 10.30 Uhr 12.45 Uhr 14.30 Uhr 15035_053b24-a1> | Themenblock 8: Erinnerung an Munas Themenblock 9: Pädagogische Arbeit Themenblock 10: Muna-Führungen und Muna-Museen Tagungsabschluss 15035_22473c-0b> |
Freitag, 25.04.2025, Ernst-Ludwig-Saal, Schwanenstr. 42
13.30 Uhr
14.00 Uhr
16.30 Uhr
18.00 Uhr
Einführungsvortrag: Munitionsanstalten
Themenblock 1: (Süd-) Hessen
Muna-Gesprächs-Treff
Abendvortrag: Die Muna Darmstadt-Eberstadt
Samstag, 26.04.2025, Gemeindehaus der Christuskirche Darmstadt-Eberstadt, Heidelberger Landstr. 155
10.15 Uhr
12.00 Uhr
13.45 Uhr
14.45 Uhr
16.00 Uhr
17.45 Uhr
Themenblock 3: Umweltsanierung
Themenblock 4: Zwangsarbeit
Mittagspause
Themenblock 5: Muna-Architektur
Themenblock 6: Munas als Teil
militärischer Infrastruktur und
ihre Nachnutzung
Themenblock 7: Rüstungsindustrie und Nachnutzung
Sonntag, 27.04.2025, Ernst-Ludwig-Saal, Schwanenstr. 42
10.30 Uhr
12.45 Uhr
14.30 Uhr
Themenblock 9: Pädagogische Arbeit
Themenblock 10: Muna-Führungen und Muna-Museen
Tagungsabschluss
Um Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten. Eine spontane Teilnahme an der Konferenz ist dennoch möglich.
Bitte geben Sie bei Anmeldung an kontakt@dotter-stiftung.de Ihren Namen und die Personenanzahl an, sowie den Themenblock, für den Sie sich interessieren.
Foto © Peter Friedl